Unternehmen und Verbraucher suchen zunehmend nach umweltfreundlichen Alternativen zu den herkömmlichen Kunststoffen. Hier kommen neue Kunststoffe, Biokunststoffe, recyclebare Kunststoffe und Verbundstoffe im Spiel.

Biobasierte Kunststoffe:

  • Biobasierte Kunststoffe werden aus erneuerbaren biologischen Ressourcen hergestellt, wie z. B. Pflanzenstärke, Mais, Zuckerrohr, Soja oder anderen Biomassen.
  • Diese Kunststoffe können aus nachwachsenden Rohstoffen produziert werden, im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoffen, die auf fossilen Rohstoffen wie Erdöl basieren.
  • Biobasierte Kunststoffe sind nicht zwangsläufig biologisch abbaubar. Sie können sowohl biologisch abbaubare als auch nicht biologisch abbaubare Eigenschaften aufweisen, je nach ihrer chemischen Zusammensetzung und den Verarbeitungsmethoden.

Biologisch abbaubare Kunststoffe:

  • Biologisch abbaubare Kunststoffe sind Materialien, die sich unter bestimmten Bedingungen durch Mikroorganismen, wie Bakterien oder Pilze, abbauen lassen und in natürliche Bestandteile umwandeln können.
  • Diese Kunststoffe können aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich biobasierten oder petrochemischen Rohstoffen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle biobasierten Kunststoffe biologisch abbaubar sind, und nicht alle biologisch abbaubaren Kunststoffe biobasiert sind. Es gibt biobasierte Kunststoffe, die nicht biologisch abbaubar sind, und es gibt petrochemische Kunststoffe, die biologisch abbaubar sind.

Neue Kunststoffe: Einteilung der Kunststoffe nach Herkunft

Einteilung der Kunststoffe nach Herkunft (fossil oder biobasiert) sowie nach biologischer Abbaubarkeit (Kreutzbruck et al. 2021)

Recyclebare Kunststoffe

Recyclebare Kunststoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Kunststoffabfällen und CO2-Emissionen sowie der Förderung einer Kreislaufwirtschaft. Wie der Name schon sagt, werden sie aus Materialien hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Durch effiziente Recyclingverfahren können Kunststoffe mehrmals recycelt werden, ohne dabei an Qualität zu verlieren. Der gezielte Einsatz von Recyclaten in der Kunststofffertigung trägt dazu bei, den Bedarf an neuen Rohstoffen zu reduzieren. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Ressourcenschonung, sondern bietet auch vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und verbessert die ökologische Bilanz. Die Entwicklung von recyclebaren Kunststoffen und die Förderung ihres Einsatzes sind daher wichtige Schritte hin zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Verbundstoffe

Diese Materialien bestehen aus einer Kombination von verschiedenen Materialien, die ihre jeweiligen Eigenschaften kombinieren und verbessern. Verbundstoffe können leichter, stabiler oder widerstandsfähiger sein als herkömmliche Kunststoffe und werden daher in vielen verschiedenen Branchen wie dem Bauwesen, der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Elektronik eingesetzt. Verbundstoffe sind eine Kombination aus verschiedenen Materialien, darunter Kunststoffe, Metalle, Keramiken oder Naturfasern, die synergistische Eigenschaften aufweisen.

In welchen Branchen gewonnen neue Kunststoffe besonders an Bedeutung?

Verpackungsindustrie: Verpackungen stellen eine große Quelle für Kunststoffabfälle dar. Daher sind biobasierte und recyclebare Kunststoffe besonders gefragt, um die Umweltbelastung zu verringern und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Automobilindustrie: Leichtbau und Nachhaltigkeit sind Schlüsselbegriffe in der Automobilbranche. Biobasierte Kunststoffe und Verbundwerkstoffe werden zunehmend in Fahrzeugen eingesetzt, um Gewicht zu reduzieren, Kraftstoffeffizienz zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern.

Baumaterialien: In der Bauindustrie werden neue Kunststoffe für verschiedene Anwendungen eingesetzt, darunter Dämmstoffe, Beschichtungen, Rohre und Profile. Biobasierte Kunststoffe ersetzen in einigen Fällen traditionelle Baustoffe, um dabei eine bessere Umweltbilanz aufzuweisen.

Elektronikindustrie: Leichte, robuste und leitfähige Kunststoffe werden in elektronischen Geräten, Gehäusen, Verkabelungen und anderen Komponenten eingesetzt. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Materialien in der Elektronikindustrie steigt, da auf die Reduzierung von Elektroschrott und den Einsatz nachhaltiger Materialien geachtet wird.

Lebensmittelindustrie: Biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe finden vermehrt Anwendung in Verpackungen für Lebensmittel und Getränke, um die Verpackungsabfälle zu reduzieren und die Lebensmittelqualität zu erhalten.

Modeindustrie: Die Modebranche setzt zunehmend auf nachhaltige Materialien, darunter auch neue Kunststoffe. Biobasierte Kunstfasern werden für Kleidung, Schuhe und Accessoires verwendet, um die Umweltbelastung durch herkömmliche synthetische Fasern zu verringern.

Welche regulatorischen Anforderungen gelten für neue Kunststoffe, um die Umwelt zu schützen?

Regulatorische Anforderungen im Bereich neuer Kunststoffe sind von zentraler Bedeutung angesichts der wachsenden Besorgnis über die Umweltauswirkungen von Kunststoffen. Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene gibt es eine Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften, die darauf abzielen, den Einsatz von Kunststoffen zu regulieren, ihre Auswirkungen zu minimieren und nachhaltige Praktiken zu fördern. Auf nationaler Ebene konzentrieren sich diese Regelungen oft auf Verbote von Einwegkunststoffen und die Beschränkung gesundheits- oder umweltschädlicher Chemikalien in neuen Kunststoffen. Internationale Bemühungen zielen darauf ab, gemeinsame Standards zu schaffen und den Handel mit gefährlichen Kunststoffabfällen zu kontrollieren. Die Industrie muss Aspekte wie Produktsicherheit, Umweltschutz, Chemikalienmanagement, Arbeitssicherheit, Produktkennzeichnung und Rückverfolgbarkeit berücksichtigen.

Wie revolutionieren Cradle to Cradle Kunststoffe die Welt der neuen Kunststoffe?

Cradle to Cradle Kunststoff (C2C) ist innovative und nachhaltige Lösung für die steigende Menge an Kunststoffabfällen bietet. C2C Kunststoffe werden so konzipiert, dass sie nach ihrem Einsatz wertvolle Rohstoffe für neue Produkte darstellen und somit den endlosen Kreislauf der Ressourcenverschwendung durchbrechen. Durch die Einführung von C2C Kunststoffen können Unternehmen nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch wirtschaftliche Vorteile erzielen.